Das WeltAuto. Zertifiziert
Das WeltAuto. Zertifiziert
Die bewegte Geschichte des Volkswagen Caddy beginnt 1979 in den USA. Basierend auf dem Golf I hatte Volkswagen für den nordamerikanischen Markt einen Pick-up entwickelt, der die Typenbezeichnung Caddy 14D erhielt. 1983 kam ein eng verwandtes Modell auch auf die europäischen Märkte. Der Caddy wird heute bereits in der vierten Generation produziert und ist in vielfältigen Varianten verfügbar, die sich zwischen PKW, Minivan, Kompaktvan, Hochkombi und Kleintransporter bewegen. Aktuelle Modelle sind mit den modernen TDI- und TSI-Motoren von Volkswagen sowie optional mit 4motion-Allradantrieb ausgestattet. Entdecken Sie jetzt Ihre Volkswagen Caddy Occasion bei einem Händler in der Schweiz, nehmen Sie Kontakt auf und kaufen Sie Ihren Minivan zu einem deutlich reduzierten Preis gegenüber einem Neuwagen.
Die Weiterentwicklung des Volkswagen Caddy vollzog immer wieder weitgehende Änderungen in Technik und Design. In der zweiten Generation waren gleich zwei Modelle auf dem Markt, die auf verschiedenen technischen Plattformen basierten: Von 1995 bis 2003 teilte sich der Volkswagen Caddy 9KV eine Plattform mit erfolgreichen Autos wie dem Seat Inca, dem Volkswagen Polo und dem Seat Ibiza, von 1996 bis 2000 gab es zusätzlich den Caddy 9U. Dieser war noch vor der Übernahme durch Volkswagen von Skoda entwickelt worden.
Die Neuwagen der dritten Generation von 2003 bis 2015 stützten sich wieder auf Technik von Volkswagen und teilten sich eine Plattform mit dem Golf V und Touran. Der neue Hochdachkombi Caddy Life mit fünf Türen bot erstmals bis zu sieben Sitzen Platz. Die aktuelle vierte Generation ist seit 2015 im Handel und konzentriert sich auf den Transporter, den der Hersteller schlicht als Kastenwagen bezeichnet, sowie eine PKW-Variante. Diese enthält eine umklappbare dritte Sitzreihe und wird ohne weiteren Namenszusatz als Volkswagen Caddy bezeichnet. Sie ist seither auch als familienfreundlicher Caddy Family sowie als verlängerter Caddy Maxi verfügbar.
Aufgrund der bewegten Geschichte des Volkswagen Caddy ist eine grosse Vielfalt an Motor-Varianten bis hin zu den modernen TDI- und TSI-Motoren auf den Strassen im Einsatz. Die erste Generation war mit Benzin-Motoren von 1,5 bis 1,8 Liter Hubraum ausgestattet und leistete zwischen 70 und 95 PS. Der 1,6-Liter-Diesel kam auf 54 PS. In der Diesel-Version des Caddy 9KV der zweiten Generation kam erstmals die Direkteinspritzung mit Turboaufladung zum Einsatz, die unter der Bezeichnung TDI heute Standard ist. Seither ist diese Technik oder ihre Benzin-Variante TSI fast durchgehend bei allen Modellen an Bord. Hinzu kam ab der dritten Generation die kraftstoffsparende BlueMotion Technology, die bei Skoda unter dem Namen GreenLine und bei Seat als Ecomotive bekannt ist. Unter den aktuelleren Diesel-Modellen des Caddy seit 2003 reicht das Leistungsspektrum von 51 kW und 69 PS beim 2.0 SDI bis zu 110 kW und 150 PS beim 2.0 TDI BlueMotion Technology. Dieser ist auch mit 4motion-Allradantrieb erhältlich. Die Benzin-Varianten beginnen mit den 55 kW und 75 PS des 1,4-Liter-Vierzylinders und reichen bis 92 kW und 125 PS beim 1.4 TSI BlueMotion Technology. Seit 2015 ist dieser auch mit 7-Gang-DSG (Direktschaltgetriebe) erhältlich. Verschiedene TDI-Varianten sind bereits seit 2003 (1.9 TDI) beziehungsweise 2010 (1.6 TDI DPF Bluemotion Technology) als Automat mit DSG auf dem Markt. Auf den Letzteren folgte 2013 der 2.0 TDI mit 170 PS und DSG. Von 2011 bis 2015 bot der Hersteller unter dem Markennamen BiFuel außerdem eine sparsame Autogas-Variante des Caddy an.
Als Kompaktvan mit sieben Sitzen ist der Caddy ist in den von Volkswagen bekannten Ausstattungsvarianten Conceptline, Trendline, Comfortline und Highline erhältlich. Beim Caddy als Kastenwagen hat sich Volkswagen für ein abweichendes Namensschema entschieden. Das günstigste Einsteiger-Modell heisst hier EcoProfi, die Luxusvariante mit Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung trägt den Namenszusatz BlueMotion. Seit 2016 ist zusätzlich die Sonderausgabe Caddy Edition 35 im Handel, die unter anderem Leichtmetallräder, einige Lederteile und elektrische Fensterheber mitbringt.
Seit bald 40 Jahren leistet der Caddy in zahlreichen Varianten seinen treuen Dienst als Kleintransporter sowie seit 2003 auch als geräumiger Personenwagen bis hin zum verlängerten Caddy Maxi. Hier teilt er sich seit 2010 den Markt mit dem Volkswagen Amarok. In den früheren Jahrgängen ist der Caddy indes als offener Pick-up und Kastenwagen ebenso zu finden wie mit Planenaufbau oder abnehmbarem Kunststoff-Hardtop. Er ist ideal für kleine Firmen oder grosse Familien und in der Basisausstattung besonders günstig.
Als Pick-up oder Minivan, TSI oder TDI, Schaltgetriebe oder DSG, Vorderantrieb oder 4motion, regulär, Family oder Maxi, Navi oder Tempomat, in klassischem Lieferwagen-Weiss, Schwarz, Grau, Silber oder einer anderen Farbe: Die der Volkswagen Caddy hat alles zu bieten, was man sich von einem geräumigen PKW oder Kleinlieferwagen wünschen kann. Mit etwas Glück ergattern Sie günstig einen wenig gebrauchten Vorführwagen, der von einem Neuwagen kaum zu unterscheiden ist. Finden Sie jetzt die perfekte Volkswagen Caddy Occasion für Ihre Ansprüche, kontaktieren Sie den Händler Ihrer Wahl und lassen Sie sich fachkundig zu Fahrzeug, Service, Garantie und Finanzierung beraten.
Beliebte Caddy Modellvarianten: Trendline
2,99% LeasingPlus Advanced – Quartals-Hit
LeasingPLUS Advanced beinhaltet die Dienstleistungen Service, bestimmte Flüssigkeiten, Reifenkontingent gemäss Laufzeit und Laufleistung sowie Räder- oder Reifenwechsel. Gültig für sofort verfügbare Fahrzeuge der Modelle Volkswagen Golf, SEAT Ateca, CUPRA Formentor, SKODA Fabia und VW Nutzfahrzeuge Caddy (Occasionen >1000km) bei Finanzierung über die AMAG Leasing AG. Ausgeschlossen sind: BEV (Battery Electric Vehicle), Erdgasmodelle & diverse VW NF Modelle. VVertragsabschlüsse bis auf Widerruf. . Solange Vorrat. Nur bei teilnehmenden offiziellen Partnern von Das WeltAuto. Berechnungsbeispiel mit Kaufpreis: CHF 34’900.–. Effektiver Jahreszins LeasingPLUS Advanced Care: 3.03%, Laufzeit: 48 Monate (10’000 km/Jahr), Sonderzahlung 20%: CHF 6980.-, Leasingrate LeasingPLUS Advanced Care: CHF 374.90/Mt., exkl. Vollkaskoversicherung. Die Vollkaskoversicherung ist ausschliesslich für Kunden über 25 Jahren und Fahrzeuge unter 300PS anwendbar. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt.
3,39% LeasingPLUS Advanced Care
LeasingPLUS Advanced Care beinhaltet die Dienstleistungen Service, bestimmte Flüssigkeiten, Reifenkontingent gemäss Laufzeit/ Laufleistung, Räder- oder Reifenwechsel und eine Vollkaskoversicherung. Gültig für sofort verfügbare Fahrzeuge (Occasionen >1000km) der Marken Volkswagen, SEAT, CUPRA, SKODA und VW Nutzfahrzeuge bei Finanzierung über die AMAG Leasing AG. Ausgeschlossen sind: Erdgasmodelle und diverse Modelle von VW Nutzfahrzeuge. Vertragsabschlüsse über Occasionsfahrzeuge bis bis auf Widerruf. Solange Vorrat. Nur bei teilnehmenden offiziellen Partnern von Das WeltAuto. Berechnungsbeispiel mit Kaufpreis: CHF 34’900.–. Effektiver Jahreszins LeasingPLUS Advanced Care: 3.44%, Laufzeit: 48 Monate (10’000 km/Jahr), Sonderzahlung 20%: CHF 6980.-, Leasingrate LeasingPLUS Advanced Care: CHF 385.50/Mt. exkl. Vollkaskoversicherung. Die Vollkaskoversicherung ist ausschliesslich für Kunden über 25 Jahren und Fahrzeuge unter 300PS anwendbar. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt.
Die Fahrzeuge dürfen nach Ablauf des Leasingvertrages nicht älter als 8 Jahre alt sein (Datum erste Inverkehrsetzung ist massgebend). Der Kilometerstand darf nach Ablauf des Leasingvertrages nicht mehr als 180’000 km aufweisen.
* Die Verbrauchs- und CO2-Emissionsdaten beziehen sich auf das Fahrzeuggewicht. Einige Sonderausstattungen können zu einem Anstieg des Verbrauchs und der CO2-Emissionen führen. Sowohl die Verbrauchswerte als auch die CO2-Emissionsdaten können sich je nach Fahrstil, Verkehrssituation sowie Fahrbahn- und Wetterbedingungen ändern.